Der Innovation Accelerator mit Sitz in München bietet WFP-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern, Unternehmern und Start-ups finanzielle Unterstützung, praktische Hilfe und Zugang zu den globalen Aktivitäten des WFP. WFP nutzt neue Bereiche der digitalen Innovation – wie Mobiltechnologie, künstliche Intelligenz, Blockchain und neue Geschäftsmodelle –, um Menschen weltweit auf neuen, kreativen Wegen zu erreichen, wobei der Innovation Accelerator jeden einzelnen Schritt unterstützt.
Innovation ist Teil der DNA des WFP, seit es 1962 die ersten humanitären Lufttransporte organisierte. Heute verwendet WFP Innovationen tagtäglich - von der Nutzung künstlicher Intelligenz zur Analyse von Satellitenbildern um Krisen vorherzusagen und humanitäre Maßnahmen zu planen, bis hin zur Einrichtung digitaler Bargeldtransfers, mit denen Familien Nahrungsmittel vor Ort kaufen und somit die lokale Wirtschaft unterstützen.
Die Gründung des Innovation Accelerators im Jahr 2015 hatte ein zentrales Ziel: Innovationen zu skalieren, so dass sie Menschen in Not weltweit erreichen. Auf dem Weg dahin musste der Accelerator selbst wachsen. Aus fünf Menschen, die ein Bootcamp in einem kleinen Raum veranstalteten, wurden rasch über 50 Teammitglieder, die mindestens vier Bootcamps pro Jahr ausrichten.
Hier finden sich Beispiele, wie der Innovation Accelerator in den vergangenen fünf Jahren gewachsen ist und die Grundlage für seine Arbeit weiterentwickelt hat:
COVID-19 hat Leben und Existenzgrundlagen auf der ganzen Welt erschüttert, Unser Ziel, bis 2030 den Hunger weltweit zu beenden, ist nun eine noch größere Herausforderung. In den Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, in denen WFP arbeitet, leiden 272 Millionen Menschen an akutem Hunger – erschreckende 82 Prozent mehr als vor der Pandemie. Anhaltende Lockdowns erschweren die Arbeit in der Landwirtschaft und unterbrechen Versorgungsketten, dezimieren Arbeitsplätze und erschweren Rücküberweisungen von Migrantinnen und Migranten. Für Länder, deren Ernährungssicherheit bereits durch Konflikte, Vertreibung und Klimawandel – die Hauptursachen des Hungers – bedroht ist, bahnt sich dadurch eine Katastrophe an. Es wird erwartet, dass die Pandemie auch 2021 weiter andauern wird, was Ernährungssysteme weltweit noch anfälliger macht und immer mehr Menschen in den Hunger treibt.
Innovationen werden jetzt mehr denn je gebraucht.
In den fünf Jahren seit Gründung des WFP Innovation Accelerators lag unser Schwerpunkt auf der Etablierung unserer Kernprogramme und dem Aufbau solider Beziehungen zu unseren Partnern. In den kommenden fünf Jahren werden wir die gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um unsere Arbeitsweise zu optimieren und unser Wissen zu teilen, damit unsere Reichweite weiter wächst. Bis Ende 2025 wollen wir das Leben von 15 Millionen Menschen positiv beeinflussen. Um dies zu erreichen, begleiten uns unsere übergreifenden Ziele auch in den nächsten fünf Jahren, darunter:
Unser Ziel ist es, lokale Innovationssysteme dort zu stärken, wo der Bedarf am größten ist und wo neue Kapazitäten entstehen. Wir setzen unsere enge Zusammenarbeit mit anderen WFP-Abteilungen und WFP-Landesbüros fort und planen die Eröffnung von drei weiteren regionalen Innovation Hubs, um lokale Innovationsökosysteme nachhaltig zu fördern.